Gremien

Demokratie in der Kirche

In der Region München gibt es rund 200.000 (Stand 2023) evangelische Kirchenmitglieder in 63 Kirchengemeinden. Jede dieser Gemeinden wird von einem Kirchenvorstand geleitet.

Die Kirchenvorstände spielen eine wichtige Rolle in den Kirchen der Reformation. Die Vorstände und die aus ihnen hervorgehenden Kirchenparlamente auf regionaler Ebene (Dekanatssynode) und bayernweiter Ebene (Landessynode) sind nach protestantischem Verständnis entscheidend an der Leitung der Kirche beteiligt. Kirchenvorstandswahlen sind dementsprechend ein Herzstück in der Arbeit der evangelischen Kirche. Das Besondere ist: Zweidrittel der Delegierten sind Ehrenamtliche.

Der Apostel Paulus beschreibt im 1. Korintherbrief die Gemeinde als "Organismus, in dem alle Körperteile einander dienen, ohne dass eine Überordnung oder Unterordnung erkennbar wäre", das erklärt, warum die Kirchen der Reformation ein demokratisches Kirchenverständnis haben.

Martin Luther prägte demgemäß das Wort vom "Priestertum aller Gläubigen". Jede Christin und jeder Christ hat eine unmittelbare Gottesbeziehung und bedarf keiner priesterlich vermittelnden Amtsperson, um zum Heil zu kommen. Ein solches Verständnis von Kirche kommt in der Stellung des Kirchenvorstands als Repräsentant der Mitglieder einer Gemeinde, der nach demokratischen Grundsätzen arbeitet, zum Ausdruck.
 

Kirchenvorstand

Demokratie in der Kirche: In der Region München gibt es 63 Kirchengemeinden. Jede dieser Gemeinden wird von einem Kirchenvorstand geleitet. Der Kirchenvorstand besteht - je nach Gemeindegröße - aus vier bis fünfzehn gewählten und berufenen Mitgliedern sowie Pfarrerinnen und Pfarrer. Ihnen obliegt gemeinsam die Leitung der Gemeinde. Eine Wahlperiode dauert sechs Jahre. Die Kirchenvorstände wählen auch die Delegierten für die Synoden.


Dekanatssynode

Das demokratische Verständnis der evangelischen Kirche kommt in der Stellung der Dekanatssynode zum Ausdruck. Sie ist das oberste Gremium des Dekanatsbezirks, der haupt- und ehrenamtliche Delegierte (gewählte und berufene) angehören. Die Synode beschließt zentrale Inhalte und Konzepte der kirchlichen Arbeit in München sowie den Haushalt, die Personalangelegenheiten und Baumaßnahmen des Dekanatsbezirks. Das Besondere ist: Zweidrittel der Delegierten sind Ehrenamtliche. Die Leitung hat das Präsidium unter dem Vorsitz des Stadtdekans.


Dekanekollegium

Der Stadtdekan repräsentiert den Dekanatsbezirks in der Öffentlichkeit und hat den Vorsitz im Dekaninnen- und Dekanekollegium, dem die Dekane/innen der Bereiche 1 bis 4 und des Bereichs Evangelischen Dienste München angehören. Das Dekaninnen- und Dekanekollegium leitet den Dekanatsbezirk nach den Beschlüssen der Dekanatssynode und koordiniert die kirchliche Arbeit im Dekanatsbezirk. Es entwickelt beispielsweise allgemeine Grundsätze für die Verwaltung oder für den Gemeindeaufbau.
 

Dekanatsausschuss und beschließende Ausschüsse

Im Dekanatsbezirk München gibt den Dekanatsausschuss und drei beschließende Ausschüsse - den Personalausschuss, den Grundstücks- und Bauausschuss sowie den Finanzausschuss. Als vorberatende Ausschüsse bereiten sie die Sitzungen der Dekanatssynode vor. Als beschließende Ausschüsse entscheiden sie in ihrem Bereich über beispielsweise Anstellung von Mitarbeitenden, im Rahmen der von der Dekanatssynode gefassten Beschlüsse über Bauvorhaben oder Darlehensaufnahmen im Rahmen der Haushaltspläne.

 

Beratende Ausschüsse

Im Dekanatsbezirk München gibt es zahlreiche beratende Ausschüsse:

Arbeitsgemeinschaft evangelischer Kindertageseinrichtungen - Vorsitz: Kita-Dekanatsbeauftragter Diakon Dietmar Frey

Arbeitsgruppe Finanzstrategie - Vorsitz: Stadtdekan Dr. Bernhard Liess

Hochschulausschuss - Vorsitz: Dekanin Dr. Barbara Pühl

Immobilienstrategieausschuss - Vorsitz: Stadtdekan Dr. Bernhard Liess; Geschäftsführung: Stefan Neukamm

Wohnungsvergabeausschuss - Vorsitz: Stephan Botta, Dekanatssynodaler; Geschäftsführung: Stefan Neukamm

Kirchenmusikausschuss - Vorsitz: N.N., Geschäftsführung: Diakon Dietmar Frey

Krankenhausseelsorgeausschuss - Vorsitz: Dekanin Dr. Barbara Pühl

Ökumene-Ausschuss - Vorsitz: Stadtdekan Dr. Bernhard Liess

Partnerschaftskonferenz/-ausschuss - Vorsitz: Partnerschaftsbeauftragter Diakon Dietmar Frey

El Salvador-Ausschuss - Vorsitz: Christiane Frey

Kiew-Ausschuss -Vorsitz: Dr. Hermann Clement

Rechnungsprüfungsausschuss - Vorsitz: Stefan Kohls, Dagmar Krumpach, Präsidium Dekanatssynode

Begleitgruppe „Einführung der kirchlichen Doppik" - Vorsitz: Dekan Dr. Christoph Jahnel; Geschäftsführung: N.N.

Beirat Notfallseelsorge - Vorsitz: Diakon Dietmar Frey
 

 

Weitere Informationen zur Dekanatssynode finden Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen im Intranet.