Taufe

"Etwas Festes muss der Mensch haben, daran er zu Anker liege, etwas, das nicht von ihm abhängt, sondern davon er abhängt."
Matthias Claudius


Aufnahme in die christliche Gemeinschaft

Mit der Taufe wird ein Mensch in die christliche Gemeinschaft aufgenommen. Ihm/ihr wird Gottes Schutz und Segen zugesprochen. Diese Zusage behält ihre Gültigkeit für das ganze Leben. Deshalb bleibt die Taufe gültig auch bei einem Wechsel der Konfession oder dem Austritt aus der Kirche. Und folglich wird bei einem Wiedereintritt in die Evangelisch-Lutherische Kirche nicht noch einmal getauft.


Bedeutung der Taufe

Das wichtigste Element der Tauffeier ist das Wasser. Dreimal wird dem Täufling Wasser über den Kopf gegossen. Dazu spricht die Pfarrerin oder der Pfarrer: "Ich taufe dich im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes."


Urelement Wasser

Wasser ist das Urelement des Lebens. Nur mit Wasser kann Leben entstehen. Wasser kann aber auch eine Bedrohung für das Leben sein. Im Wasser kann Leben untergehen und enden.
Der Täufling erfährt symbolisch im Wasserritus, was Jesus Christus durchlebt hat. Wie er durch den Tod hindurch zum ewigen Leben gelangt ist, so kommt das Wasser über den Täufling und er "taucht auf" als Mensch des neuen Lebens.


Symbol Licht

Das Licht ist das zweite wichtige Symbol der christlichen Taufe. Es erinnert an das Jesuswort: "Ich bin das Licht der Welt." (Johannesevangelium, Kapitel 8, Vers 12). Für Getaufte kann im Gottesdienst und später an den Erinnerungstagen eine persönliche Kerze entzündet werden. Diese Taufkerze können Patin oder Pate gestalten. Sie ist dann ein schönes Geschenk, das noch lange nachwirkt.
Alter christlicher Brauch ist es, dem Neugetauften ein weißes Gewand als Symbol des ewigen Lebens überzuziehen. In der evangelischen Kirche werden Kinder zur Taufe aus diesem Grund oft weiß gekleidet.


Der Glaube

Zur Taufe zugelassen sind alle, die bereit sind, den Glauben an Jesus Christus zu bekennen. In der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern ist die Kleinkindertaufe die Regel. Da die Kinder den Glauben noch nicht selbst bekennen können, sprechen Patinnen und Paten stellvertretend das Glaubensbekenntnis. Um getauft zu werden, brauchen Jugendliche und Erwachsene keine Paten. Sie sprechen das christliche Glaubensbekenntnis selbst.


Christ sein

Die Taufe ist ein Sakrament, das von fast allen christlichen Kirchen anerkannt und praktiziert wird. Alle im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes Getauften gehören zur weltweiten Christenheit. Evangelisch Getaufte sind eingeladen, am christlichen Leben ihrer Kirchengemeinde teilzunehmen und es mitzugestalten.

Falls Sie unsicher sind, zu welcher Kirchengemeinde Sie gehören, nutzen Sie die Gemeindesuche.
 

Fragen zur Taufe?

Wenden Sie sich an Ihre Kirchengemeinde. Dort erfahren Sie Details, wie die Tauffeiern konkret in Ihrer Kirchengemeinde gestaltet werden.  Sie können sich auch an "Segen - Servicestelle für Taufe, Trauung, Bestattung & mehr" wenden. Besuchen Sie zudem das Taufportal der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.

Zur Seite "Häufig gestellte Fragen zur Taufe"