Aktuelles

Seit 50 Jahren schon ist Inklusion Thema der Offenen Behindertenarbeit – evangelisch in der Region München (OBA). 50 Jahre Arbeit mit und für Menschen mit Behinderung in München. 1971 startete der Diakon und Gründer der OBA Paul Kurzmann mit ersten Spielnachmittagen für Familien mit Kindern mit Behinderung und Elterntreffen. Er erkannte wie wichtig Begegnungs- und Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderung sowie Austauschmöglichkeiten für Eltern waren. 1976 wurde die erste Fußballgruppe gegründet.

Logo Laetarekirche
Bildrechte https://www.neuperlach-evangelisch.de

Am 18. Juli 1971 wurde die Lätare Kirche im neu entstandenen Stadtteil Neuperlach eingeweiht. Anlässlich des Jubiläums finden von März bis November zahlreiche Veranstaltungen statt. Dekan Mathis Steinbauer lädt am 18. Juli um 10 Uhr zu einem Festgottesdienst mit dem Posaunenchor in die Kirche ein. Bereits am 17. Juli 2021 lädt die Gemeinde um 17 Uhr zu einem Abend der Begegnung im Gemeindezentrum ein: Ein Festabend für und mit ehrenamtlichen und ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kirchengemeinde. Von Juli bis November wird in der Kirche eine Ausstellung zur Geschichte der Lätare-Kirche gezeigt.

Zum Start der Pilotphase des Projekts „Haus der Kulturen und Religionen München“ (HdKRM) findet am 7. Juni 2021 um 18.30 Uhr eine Auftaktveranstaltung statt. In einer feierlichen Zeremonie wird ein Baum vor der Nazarethkirche in Bogenhausen, Barbarossastraße 3, gepflanzt. Die Nazarethkirche soll zunächst für ein Jahr als Zentrum, Ort der Begegnung und des Austauschs für das Projekt erprobt werden. Konkret gearbeitet wird an der Gründung eines College of Interreligious Studies, einem internationalen Wohnheim für Studierende, an Bildungsprojekten und an dem Konzept für den Begegnungs- und Veranstaltungsort Nazarethkirche. Der Verein „Haus der Kulturen und Religionen München e. V.“ ist ein Zusammenschluss von interreligiösen Gruppen sowie Einzelpersonen mit dem Ziel, ein Haus der Kulturen und Religionen zu verwirklichen. Die Veranstaltung wird auch online übertragen unter: www.HdKRM.org

Am 22. Mai 2021 um 19 Uhr findet in St. Matthäus der zentrale ökumenische Gottesdienst zur Gebetswoche für die Einheit der Christen mit Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, Kardinal Reinhard Marx und dem rumänisch-orthodoxen Bischof Sofian statt. Die musikalische Gestaltung übernimmt ein Ensemble des Münchner Motettenchores. Aufgrund der Infektionslage hatten die beiden großen Kirchen Anfang des Jahre beschlossen, den zentralen Gottesdienst, der normalerweise im Januar stattgefunden hätte, auf den 22. Mai zu verlegen. Mit der Feier des Gottesdienstes an Pfingsten nehmen die christlichen Kirchen in München eine weltweite ökumenische Tradition auf. Der Gottesdienst findet statt als Präsenzgottesdienst unter Berücksichtigung der geltenden Corona-Regeln, wird aber auch online übertragen. Veranstalter ist die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Bayern. 2021 steht die Gebetswoche für die Einheit der Christen unter dem Motto „Bleibt in meiner Liebe und ihr werdet reiche Frucht bringen" (Joh 15,8-9).

Hinweis: Die Platzkapazität in der St. Matthäuskirche ist begrenzt. Ein Corona-Schnelltest ist vor Ort möglich (Anmeldung bitte über www.schnelltest-innenstadt.de). Der Gottesdienst kann im Internet im Livestream empfangen werden unter www.bayern-evangelisch.de/livestream.

Das Projekt „Haus der Kulturen und Religionen München“ (HdKRM) startet sein Programm. Mit der Einladung zum gemeinsamen meditativen Erleben beginnt die Reihe der Montagsmeditationen via Zoom. Jeden Monat gestaltet eine andere Glaubensgemeinschaft dieses wöchentliche interreligiöse Angebot. Zum Auftakt im Mai laden die Christen ein.

Der erste Spirituelle Impuls thematisiert das Pfingstwunder als wichtiges christliches Fest. Am Montag, den 10. Mai, um 18 Uhr gestalten Vertreter der Evangelischen Kirche für circa 30 Minuten diese erste Montagsmeditation. Sie knüpfen darin an wundersame Erfahrungen und Begebenheiten an, die die christliche Religion geprägt haben. Der Zugang per Link erfolgt niederschwellig über die Homepage vom Haus der Kulturen und Religionen München e. V. c.

Mit diesem regelmäßigen Angebot etablieren die aktiven Gestalter*innen des interreligiösen und interkulturellen Dialogs den Austausch, das Kennenlernen und somit das Verständnis füreinander. Im Juni und Juli folgen Meditationen der Buddhisten und der Muslime.

Im Rahmen des 3. Ökumenischen Kirchentages (ÖKT), der dezentral und mit digitalen Angeboten begangen wird, feiern Kardinal Reinhard Marx, Erzbischof von München und Freising, und Christian Kopp, Regionalbischof in München und Oberbayern, am Samstag, 15. Mai, um 19 Uhr jeweils konfessionelle Gottesdienste im Ökumenischen Kirchenzentrum im Olympischen Dorf in München, Helene-Mayer-Ring 23. Das bayernweit erste ökumenische Zentrum vereint eine evangelisch-lutherische und eine katholische Kirche unter einem Dach und ist seit fast 50 Jahren Symbol für interkonfessionelle Zusammenarbeit. Für eine Teilnahme an den Feiern im Olympischen Dorf ist eine Anmeldung notwendig.

„Wenn Wege sich trennen …“, so lautet der Titel des ökumenischen Gottesdienstes für Frauen und Männer, die sich getrennt haben oder geschieden sind. Ihre besondere Lebenssituation steht in diesem Gottesdienst im Mittelpunkt mit dem Thema: „Es ist, wie es ist“. Der Gottesdienst findet am Freitag, 14. Mai 2021 um 18.00 Uhr in der katholischen Heilig-Geist-Kirche am Viktualienmarkt, Prälat-Miller-Weg 1, statt. Für Kinder gibt es eine Kinderbetreuung. Veranstaltet wird der Gottesdienst von einem ökumenischen Team der Evangelischen Fachstelle für alleinerziehende Frauen und Männer, dem Evangelischen Beratungszentrum, der Evangelischen Kirchengemeinde St. Markus und der Fachstelle für Alleinerziehende im Erzbischöflichen Ordinariat München.

Stadtdekan Dr. Bernhard Liess, Dekan Dr. Peter Marinković, Prodekanat München-Ost, und Pfarrerin Annedore Becker legen am Donnerstag, 29. April 2021 um 15 Uhr feierlich den Grundstein für einen Neubau im Pfarrgarten der Jesuskirche in Haar, Waldluststr. 24. Der Evangelisch-Lutherische Dekanatsbezirk München errichtet auf dem Gelände eine Heilpädagogische Tagesstätte für Vorschul- und Schulkinder der Region, eine integrative Wohngruppe für Kinder und Jugendliche und drei Mitarbeiterwohnungen mit Tiefgarage. Der Neubau entsteht in enger Kooperation mit der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe Feldkirchen, einer Einrichtung der Diakonie München und Oberbayern, die das Gebäude nach Fertigstellung mietet. Auch Pfarrer Thorsten Nolting, Vorstand der Diakonie München und Oberbayern, und Andreas Hüner, Gesamtleiter der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe Feldkirchen, werden an der Grundsteinlegung teilnehmen.

 


 

Regionalbischof Christian Kopp und Stadtdekan Dr. Bernhard Liess laden am Sonntag, 18. April 2021 um 18 Uhr in St. Markus zu einem Gottesdienst zum Gedenken an die Verstorbenen der Corona-Pandemie ein. Der Gottesdienst ist aber auch für Menschen gedacht, die an Covid 19 erkrankt sind und für Menschen, die in Berufen oder Bereichen tätig sind, in denen sie hautnah mit den Auswirkungen der Pandemie konfrontiert sind. Durch die Mitwirkung von Betroffenen sollen stellvertretend einzelne Schicksale und auch die Arbeit von Helferinnen und Helfern sichtbar gemacht und gewürdigt werden. In Vertretung der Landeshauptstadt München nimmt Bürgermeisterin Katrin Habenschaden am Gottesdienst teil. Kirchenmusikdirektor Michael Roth übernimmt die musikalische Gestaltung. Um vorherige Anmeldung wird gebeten per E-Mail an regionalbischof.muenchen@elkb.de.

Der Gottesdienst wird live gestreamt und kann unter www.markuskirche-muenchen.de abgerufen werden.


Am Montag, den 12. April 2021 um 12 Uhr fand in der Großen Aula der LMU München die Semestereröffnung der Evangelisch-Theologischen Fakultät für das Sommersemester 2021 mit Professor Dr. Friedhelm Hartenstein, Dekan, statt. Im Rahmen der Veranstaltung führte Professor Hartenstein auch ein Gespräch mit Stadtdekan Dr. Bernhard Liess über den Münchner Protestantismus. Corona-bedingt wurde die Veranstaltung nur als Live-Stream auf YouTube übertragen. Sie kann auf der Website der Evangelisch-Theologischen Fakultät abgerufen werden unter www.evtheol.uni-muenchen.de.