Aktuelles

Zur Verabschiedung von Dekan Uli Seegenschmiedt fand am Sonntag, 17. Dezember 2017 in der Evangeliumskirche, Stanigplatz 11, ein feierlicher Gottesdienst mit Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler statt. Uli Seegenschmiedt war seit Mai 2003 Dekan im Prodekanat München-Nord. Mit dem Amt als Dekan war auch die erste Pfarrstelle an der Evangeliumskirche verbunden. Seit November 2014 war er darüber hinaus Stellvertreter der Stadtdekanin. Dekan Uli Seegenschmiedt wechselt im Februar 2018 in die Evangelische Landeskirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.

Unter dem Motto „Auf Fels gebaut“ fand am Sonntag, 3. Dezember 2017, um 11.15 Uhr der Eröffnungsgottesdienst mit Abendmahl der 59. Aktion „Brot für die Welt“ in St. Markus statt. Das Dekanat München setzte sich in diesem Jahr unter anderem für ein Spendenprojekt in Kenia in der Diözese „Mount Kenya“ ein. Beim Projekt werden 2.250 mittellose Familien aus fünf Landkreisen in Methoden der Nutzung von Regenwasser sowie in standortgerechtem Anbau von Obst und Gemüse geschult. Das Projekt wurde im Gottesdienst vorgestellt.

„Um Gottes Willen“ war das Thema des diesjährigen zentralen Abendmahlsgottesdienstes zum Buß- und Bettag am Mittwoch, 22. November, um 10 Uhr in St. Matthäus. Kirchenrat Dieter Breit hielt die Predigt, Liturgen waren Landesbischof Professor Dr. Heinrich Bedford-Strohm, Stadtdekanin Barbara Kittelberger und Pfarrer Gottfried von Segnitz. Musikalisch gestaltet wurde der Gottesdienst vom Münchner Motettenchor unter Leitung von Benedikt Haag. Der Gottesdienst wurde live im Bayerischen Rundfunk übertragen.
 

Das Evangelisch-Lutherische Dekanat München lud im Jubiläumsjahr „Luther 2017" zum zentralen Festgottesdienst zur Reformation mit Abendmahl ein. Der Gottesdienst mit dem Thema „Evangelisch sein - mit allen Sinnen und dem Verstand“ fand am Dienstag, 31. Oktober 2017, um 10.00 Uhr in St. Lukas, Mariannenplatz, statt. Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler hielt die Predigt, Liturgen waren Stadtdekanin Barbara Kittelberger und Pfarrer Helmut Gottschling. Musikalisch gestaltet wurde der Gottesdienst vom Dekanatsposaunenchor, Posaunenchor St. Markus sowie Vokal- und Instrumentalsolisten unter der Leitung von Tobias Frank.

Anlässlich des Reformationsjubiläums zeigten sich die evangelischen Gemeinden und Einrichtungen bei der langen Luther-Nacht am Freitag, 27. Oktober 2017, von 18 bis 24 Uhr in aller Vielfalt - mit Luther-Chorälen, Luther-Lesungen, Inszenierungen von Luthers Tischgemeinschaft in mittelalterlichen Gewändern, Luther-Filmen, gebackenen Lutherrosen und vielen weiteren Aktionen und Veranstaltungen. Das Programm konnte im Veranstaltungskalender auf der Dekanats-Webseite sowie landesweit unter den „Luther 2017“-Webseiten abgerufen werden.

Anlässlich des Jubiläumsjahres „500 Jahre Reformation“ wurde im April eine Erinnerungstafel im Comite-Hof in der Residenz angebracht, die an das erste protestantische Gotteshaus in München erinnert. Dazu wurde eine Ausstellung zur „Chronik der Protestanten in München“ gezeigt, die nun erneut vom 7. bis 30. Oktober in der Residenz München besichtigt werden kann.

Unter dem Motto „Frieden schaffen“ veranstaltete der Rat der Religionen in München am Montag,  16. Oktober, um 19 Uhr vor der Münchner Jesuitenkirche St. Michael in der Neuhauser Straße 6 ein gemeinsames Gebet. Die Religionsgemeinschaften wollten damit ein Zeichen gegen Hass und Gewalt setzen und sich zu Frieden und Versöhnung bekennen.

Interkultureller Evangelischer Gemeindetag: Am Sonntag, 24. September feierten die evangelischen Auslandsgemeinden und internationalen Partnerschaftsgruppen in der Region München um 14 Uhr gemeinsam einen  Festgottesdienst in der Lätarekirche mit Stadtdekanin Barbara Kittelberger und Pfarrer Roger Schmid, Beauftragter für die IKEM-Gemeinden. Im Anschluss an den Gottesdienst fand ein IKEM-Fest mit internationalen Speisen und Musik statt.
 

Von 2. Juli bis 10. September 2017 fand in den sechs evangelischen Innenstadtkirchen der „Münchner Orgelsommer“ statt. In der Erlöserkirche, der Kreuzkirche, St. Johannes St. Lukas, St. Markus und St. Matthäus standen insgesamt 31 Orgelkonzerte auf dem Programm. Eröffnet wurd der Orgelsommer am 2. Juli in St. Markus. Neben den Organisten der veranstaltenden Kirchen Tobias Frank, Michael Grill, Johannes Janeck, Michael Roth, Robert Selinger und Armin Becker waren weitere nationale und internationale Gastorganisten zu hören. Zum Abschluss fand am 10. September, am „Tag des offenen Denkmals“, ein Orgelspaziergang durch die Kirchen statt.

Viele Gemeinden, Einrichtungen und die Diakonie in der Region München stehen seit der letzten großen Flüchtlingswelle vor besonderen Herausforderungen. Die unterschiedlichen Initiativen und Helferkreise, die sich in der Folge gebildet haben, haben darauf mit vielfältigen Angeboten für die Geflüchteten reagiert. Der Dekanatsbezirk selbst hat eigens dafür eine Koordinierungsstelle eingerichtet. Das ursprünglich rein diakonisch zivilgesellschaftliche Engagement der Helfer wurde zunehmend ein politisches.