Zum Abschluss des 9. Münchner Orgelsommers der evangelischen Innenstadtkirchen steht am 11. September 2022 von 11.30 bis 19 Uhr ein Orgelspaziergang durch fünf Kirchen auf dem Programm. Er beginnt um 11.30 Uhr mit einer Orgelmatinee in St. Matthäus, es folgen Orgelkonzerte in St. Markus (13 Uhr), in der Erlöserkirche (14.30 Uhr), in der Himmelfahrtskirche Sendling (17 Uhr) und endet mit dem Abschlusskonzert in St. Lukas um 19 Uhr. Neben den Organisten der veranstaltenden Kirchen Armin Becker, Tobias Frank, Klaus Geitner, Michael Grill, Johannes Janeck und Michael Roth spielen weitere Gastorganisten. Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei.
Aktuelles
Unter dem Motto "Krise - Wandel - Aufbruch" findet von 3. Juli bis 11. September 2022 der 9. Münchner Orgelsommer mit internationalen Organistinnen und Organisten statt. In der Erlöserkirche, Himmelfahrtskirche Sendling, in St. Johannes, St. Anna (wegen Renovierung der Orgel in St. Lukas), St. Markus und St. Matthäus stehen 30 Orgelkonzerte auf dem Programm. Beim Eröffnungskonzert am Sonntag, 3. Juli 2022 um 19 Uhr, spielen vier Kantoren der beteiligten Kirchen: Armin Becker, St. Matthäus, Kirchenmusikdirektor Tobias Frank, St. Lukas, Kirchenmusikdirektor Klaus Geitner, Himmelfahrtskirche Sendling, und Kirchenmusikdirektor Michael Roth, St. Markus. Stadtdekan Dr. Bernhard Liess spricht ein Grußwort. Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei. Mehr Infos: www.muenchner-orgelsommer.de
Die aktuelle Ausgabe der Mitgliederzeitung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in München liegt seit Ende Juni vor. Auf acht Seiten wird dort über die Arbeit und wichtige Projekte der evangelischen Kirche in der Region München berichtet.
Zentrales Thema ist dieses Jahr die Unterstützung für die geflüchteten Menschen aus den Kriegsgebieten der Ukraine. In Einrichtungen und in den Kirchengemeinden gibt es für Geflüchtete verschiedenste Hilfsangebote. Neben der Erstversorgung bei der Bahnhofsmission werden in den Kirchengemeinden beispielsweise Unterkünfte vermittelt, Sprachkurse organisiert, Hilfe bei Behördengängen geleistet und Begegnungsräume geschaffen.
Ein weiterer Themenschwerpunkt ist die Bewahrung der Schöpfung, die für die evangelische Kirche ein wichtiges Anliegen ist. Seit vielen Jahren engagieren sich Umweltteams in den Kirchengemeinden. In der aktuellen Ausgabe wird die Arbeit von drei ehrenamtlichen Umweltbeauftragten vorgestellt, die sich in den Kirchengemeinden aktiv für Umweltschutz und Nachhaltigkeit einsetzen.
In der Gesellschaft gibt es für Menschen mit Behinderung immer noch viele Barrieren. Die Mitarbeitenden des Projekts "Die Inklusionäre – Kirche mit allen gestalten" bieten seit 2016 für Kirchengemeinden und Einrichtungen einen Barriere-Check an. Ziel ist es, Menschen mit verschiedensten Einschränkungen den Zugang vor Ort zu ermöglichen oder zu erleichtern. Ein weiteres Augenmerk liegt zudem auf der Sensibilisierung von Ehren- und Hauptamtlichen für das Thema Inklusion. Die Erkenntnisse aus dem Projekt wurden nun in einem Arbeitsbuch zusammengetragen, in dem die wichtigsten Aspekte einer barrierefreien Kirchengemeinde oder kirchlichen Einrichtung aufzeigt werden. Die Broschüre kann bei der OBA bestellt werden unter info(at)oba-muenchen.de.
Anlässlich der „European Championships Munich 2022“ feiern die Kirchen und Religionsgemeinschaften am 15. August 2022, um 10 Uhr auf der großen Seebühne im Olympiapark einen „All Nations Service“, an dem auch Sportlerinnen und Sportler mitwirken. Regionalbischof Christian Kopp und Monsignore Martin Cambensy, Leiter des katholischen Pfarrverbands Moosach-Olympiadorf, stehen diesem interreligiösem Gebet unter dem Motto „Friede den Dächern“ vor. Das Motto nimmt Bezug auf den Slogan „Back to the Roofs“ der European Championships, der sich wiederum auf die Architektur des Olympiaparks mit seiner weltberühmten Zeltdachkonstruktion bezieht. Die Band „Good Weather Forecast“ gestaltet das interreligiöse Gebet musikalisch. Bereits ab 9.30 Uhr begrüßt der Bezirksposaunenchor die Menschen vor Ort. Die „European Championships“ finden vom 11. bis 21. August 2022 in München statt. Weitere Informationen und das interreligiöse Begleitprogramm anlässlich der Sport-Großveranstaltung können abgerufen werden unter www.munich2022-kirche.de.
Die Jesuskirche feiert dieses Jahr ihr 60-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass finden am 23. und 24. Juli 2022 zahlreiche Veranstaltungen statt. Am Samstag, 23. September, veranstaltet die Gemeinde von 14 bis 17 Uhr den Sponsorenlauf „kreuz & quer – die Jubiläumsrallye", an dem auf zwei verschiedenen Routen durch das Gemeindegebiet die ganze Familie teilnehmen kann. Am Abend beginnt um 19.30 Uhr in der Jesuskirche ein Festkonzert für Akkordeon, Orgel und Klavier mit dem Titel „Die Klaviatur des Lebens" mit Werken von Claude Debussy, John Lennon und Astor Piazzolla. Am folgenden Tag lädt Stadtdekan Dr. Bernhard Liess in Vertretung von Regionalbischof Christian Kopp um 10 Uhr zu einem Festgottesdienst mit dem Gospelchor „Haarleluja Singers“ in die Jesuskirche ein. Beim anschließenden Gemeindefest von 12 bis 16 Uhr gibt es Essen und Getränke, aber auch Tafelmusik, Kirchenbank-Geflüster, Kinderprogramm, Filmpremiere, Siegerehrung Jubiläumsrallye und vieles mehr. Mehr Information unter www.jesuskirche.de.
Neue Leiterin der Evangelischen Dienste im Evangelisch-Lutherischen Dekanatsbezirk München ist seit 1. Juli 2022 Kirchenrätin Dr. Barbara Pühl. Regionalbischof Christian Kopp wird Barbara Pühl am 24. Juli 2022 in einem Gottesdienst in St. Markus feierlich in ihr Amt einführen. Die ordinierte Pfarrerin hatte zuvor seit 2017 in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern die Stabsstelle für Chancengerechtigkeit inne und leitete zudem die Fachstelle für den Umgang mit sexualisierter Gewalt. Die Theologin folgt auf Kirchenrat Klaus Schmucker, der am 31. Mai 2022 in den Ruhestand ging.
Anlässlich des Krieges in der Ukraine finden in vielen Kirchen Friedensgebete statt: Unter anderem in der Versöhnungskirche Harthof jeden Montag um 19 Uhr und am Brunnen vor der Himmelfahrtskirche Sendling jeden Freitag um 18 Uhr. Die Kreuzkirche Schwabing lädt jeden Dienstag um 18.30 Uhr zu einem Friedensgebet ein. In der Offenbarungskirche Berg am Laim wird jeden Dienstag um 18 Uhr gemeinsam für den Frieden in der Ukraine gebetet. Ökumenische Friedensgebete finden jeden Donnerstag um 19.30 Uhr in der Jakobuskirche Pullach und jeden Sonntag um 19 Uhr in der Rafaelkirche Unterföhring statt. Die Kirchengemeinden St. Paulus Perlach und die Jesajakirche Fasangarten laden abwechselnd jeden Dienstag um 19 Uhr zum Friedensgebet ein.
Weitere Termine können im Veranstaltungskalender abgerufen werden.
Die Genezareth-Kirche Unterschleißheim wird dieses Jahr 60 Jahre alt. Anlässlich des Jubiläums feiert die Kirchengemeinde am Sonntag, 17. Juli 2022 um 10.30 Uhr einen Festgottesdienst in der Genezareth-Kirche, Alleestr. 57a, mit Stadtdekan Dr. Bernhard Liess. Im Anschluss an den Gottesdienst findet ein Sommerfest statt.
Darüber hinaus wurde zum Jubiläum ein Kunstwettbewerb unter dem Motto „Was am See geschah“ veranstaltet. Die Werke lokaler Künstlerinnen und Künstler sowie von Kindern und Jugendlichen aus Unterschleißheim, die an dem Kunstwettbewerb teilgenommen haben, werden im Innenhof und Gemeindesaal ausgestellt. Die Ausstellung ist vom 8. bis 29. Juli 2022 von Dienstag bis Sonntag von 9-18 Uhr zu sehen. Die Gewinner des Wettbewerbs werden beim Sommerfest am 17. Juli bekannt gegeben. Für den musikalischen Rahmen sorgen Rosalie Holzinger und Luljeta Mezini an der Gitarre. Mehr Infos unter www.unterschleissheim-evangelisch.de.
Unter dem Titel „Stiftungen halten zusammen – Gott sei Dank“ findet am Sonntag, 10. Juli 2022, um 12 Uhr in der Erlöserkirche, Ungererstraße 13, ein Gottesdienst zum Abschluss des MünchnerStiftungsFrühlings statt. Zum Gottesdienst laden Stadtdekan Dr. Bernhard Liess, Evangelisch-Lutherischer Dekanatsbezirk München, und Kirchenrätin Heike Davidson, Referentin für Fundraising und Stiftungswesen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, ein. Beim anschließenden Empfang präsentieren sich verschiedene evangelische Stiftungen aus der Region München, wie beispielsweise die „Evangelische Stiftung Hospiz“ oder die „Wort und Tat – Stiftung des Evangelisch-Lutherischen Dekanatsbezirks München“.
Der Münchner Stiftungsfrühling findet vom 6. bis 10. Juli 2022 statt. Rund 60 Stiftungen bieten unterschiedliche Veranstaltungen oder Vorträge an. Auch die Stiftung Wort und Tat des Evangelisch-Lutherischen Dekanatsbezirks München bietet unter dem Titel „Unverhofft kommt oft – Vorsorgen treffen“ am Mittwoch, 6. Juli 2022 von 10-12 Uhr Beratungsgespräche an. Anmeldung unter referent.dekanat-muc@elkb.de oder telefonisch: 089/ 28 66 19 13.
Mehr Information zum Stiftungsfrühling unter www.muenchnerstiftungsfruehling.de.