Aktuelles

Gottesdienst für getrennt Lebende und Geschiedene
Bildrechte pixelio.de / Rainer Sturm

"Wenn Wege sich trennen..." lautet der Titel des ökumenischen Gottesdienstes für Frauen und Männer, die sich getrennt haben oder geschieden sind. Ihre besondere Lebenssituation steht in diesem Gottesdienst im Mittelpunkt mit dem Thema: "Mach mal `ne Pause!". Der Gottesdienst findet Freitag, 22. November 2024 um 18 Uhr in St Markus, Gabelsbergerstraße 6, statt. Veranstaltet wird der Gottesdienst von einem ökumenischen Team der Evangelischen Fachstelle für alleinerziehende Frauen und Männer in München und Südbayern, der Katholischen Alleinerziehendenseelsorge der Erzdiözese München und Freising und der Krisen- und Lebensberatungsstelle "Münchner Insel".

ACHTUNG! Wegen einer aktuellen Unwetterwarnung kann das Friedensgebet nicht auf dem Frauenplatz stattfinden und wurde kurzfristig in den Karmelitersaal (Karmeliterstr. 1, 80333 München) verlegt!

Unter dem Leitwort "Gemeinsam auf dem Weg" steht das diesjährige Friedensgebet der Religionen am Dienstag, 19. November 2024 um 19 Uhr, das der Rat der Religionen veranstaltet. Mitglieder verschiedener Münchner Religionsgemeinschaften lesen und rezitieren Texte aus ihren jeweiligen Heiligen Schriften, singen und sprechen Gebete aus ihren Traditionen. Neben Stadtdekan Dr. Bernhard Liess und Generalvikar Christoph Klingan, Erzdiözese München und Freising, nehmen unter anderem teil: von jüdischer Seite Rabbiner Tom Kučera;  für die islamische Seite Imam Belmin Mehic und Yasmine Ayana; Ergün Erdogan und Hayal Tijda Erenler für die alevitische Gemeinde; der bulgarisch-orthodoxe Erzpriester Nedialko Kalinov für die Orthodoxen Kirchen; Heinz Roiger für die  Buddhisten; Sandra Schönitzer für die Baha’i-Gemeinde und Heide Duckert für die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage.

Unter dem Thema "HOFFENTLICH“ steht der diesjährige zentrale Gottesdienst zum Buß- und Bettag am Mittwoch, 20. November 2024 um 10 Uhr in St. Matthäus. Landesbischof Christian Kopp hält die Predigt, Liturgen sind Kirchenrat Dieter Breit, Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, Stadtdekan Dr. Bernhard Liess und Pfarrer Dr. Norbert Roth, St. Matthäus. Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst vom Münchner Motettenchor unter der Leitung von Benedikt Haag. Der Gottesdienst kann auch online abgerufen werden unter www.stmatthaeus.de.

Werkstatt FahrRad R18 und Auszubildender von der IHK ausgezeichnet
Bildrechte Matthias Balk

Im letzten Ausbildungsjahrgang hat Jakob Küppers, Auszubildender bei der Werkstatt FahrRad R18, als bester Fahrradmonteur in Deutschland abgeschlossen. Dafür wurde ihm von der IHK München und Oberbayern am 17. Oktober 2024 eine Urkunde verliehen. Die Werkstatt, ein Betrieb der Berufsbezogenen Jugendhilfe, wird am 21. November 2024 selbst von der IHK für ihre Leistungen als Betrieb ausgezeichnet. Darüber hinaus wird Jakob Küppers am 9. Dezember 2024 auf einer Gala der Deutschen Industrie und Handelskammer in Berlin geehrt.

Die FahrRad R18 ist ein Fahrradgeschäft mit eigener Werkstatt der berufsbezogenen Jugendhilfe. Der Betrieb verzahnt die handwerkliche Ausbildung eng mit intensiver pädagogischer Begleitung. Die FahrRad R18 bietet Ausbildungen und vorgeschaltete Maßnahmen zur Vorbereitung auf eine Ausbildung für insgesamt 12 junge Menschen im Alter von 16 bis 27 Jahren an.

Auf dem Bild zu sehen: Florian Schardt, Vizepräsident IHK Regionalausschuss Erding-Freising, Jakob Küppers, Auszubildender bei der Werkstatt FahrRad R18, und Hubert Schöffmann, IHK-Bereichsleiter Berufliche Bildung IHK München Oberbayern (v.l.n.r.)

Kleiderspenden können auch direkt in den diakonia-Läden abgegeben werden
Bildrechte diakonia/E. Gurian

Am 11. November ist Sankt-Martins-Tag. Aus diesem Anlass findet seit einigen Jahren der Tag der Kleiderspende statt. Er erinnert daran, hilfebedürftige Menschen mit guter erhaltener Kleidung zu unterstützen. diakonia, ein gemeinsames Sozialunternehmen der Diakonie München und Oberbayern und des Evangelisch-Lutherischen Dekanatsbezirks München, ruft deshalb besonders zu Kleiderspenden auf. Gesucht wird vor allem Winterkleidung für Kinder und Männer. Jede Spende hilft: Sie schützt vor Kälte, schont Ressourcen und schafft soziale Arbeitsplätze. Die Spendenannahme München-West befindet sich in der Dachauer Str. 192; Die Spendenannahme München-Ost am Stahlgruberring 8. Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi, Fr: 9 bis 16 Uhr; Do: 9 bis 19 Uhr; München West zusätzlich am Sa: 9 bis 12 Uhr. Mehr Infos  unter: www.diakonia.de

Zur Pressemeldung

20 Jahre Spirituelles Zentrum St. Martin und 60 Jahre Kirche im Glockenbachviertel: Anlässlich des doppelten Jubiläums findet am Sonntag, 10. November 2024 um 18 Uhr in St. Martin, Arndtstr. 8/Rgb., ein festlicher Gottesdienst mit Regionalbischof Thomas Prieto Peral statt. Der Gottesdienst wird vom Chor "lost & found" musikalisch begleitet. Anschließend findet ein Empfang statt, bei dem auch die Fotoausstellung „Pilgerbilder“ von Michael Kaminski zu sehen ist. Seit 2004 lädt das Spirituelle Zentrum St. Martin in München zum Schweigen und Meditieren ein. Menschen, die die Stille suchen, meditieren wollen und nach geistlicher Begleitung fragen, finden dort ein Zuhause. Mehr Information unter www.stmartin-muenchen.de.

Lutherrose
Bildrechte Pixaline/pixabay

Das Evangelisch-Lutherische Dekanat München lädt zum zentralen Festgottesdienst zum Gedenken an die Reformation ein. Der Gottesdienst findet am Donnerstag, 31. Oktober 2024 um 19 Uhr in St. Matthäus statt. Stadtdekan Dr. Bernhard Liess hält die Predigt. Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst vom Münchner Motettenchor und dem Residenzorchester München unter der Leitung von Benedikt Haag. Im Anschluss an den Gottesdienst findet ein Empfang statt.

Der bayerische Integrationsbeauftragte Karl Straub, MdL, hat am Dienstag, 29. Oktober 2024 am Friedensengel den Interkulturellen Kalender 2025 an den Münchner "Rat der Religionen" übergeben. Vom "Rat der Religionen" waren bei der Übergabe anwesend: Stadtdekan Dr. Bernhard Liess und Diakon Dietmar Frey, Evangelisch-Lutherischer Dekanatsbezirk München, Dr. Andreas Renz, Leiter des Fachbereichs "Dialog der Religionen" des Erzbischöflichen Ordinariats München, die Gemeinderätin Gabriela Schneider, Beth Shalom, Ergün Erdogan, Mitglied des Geistlichen Rates der Alevitischen Gemeinde München, Nedialko Kalinov, bulgarisch-orthodoxer Erzpriester, und Aykan Inan, Muslimrat München.


Foto (v.l.n.r.): Nedialko Kalinov, Aykan Inan, Gabriela Schneider, Dr. Bernhard Liess, Karl Straub, Ergün Erdogan, Dr. Andreas Renz, Dietmar Frey

Die Kirchengemeinde in Pullach feiert ihr 70-jähriges Jubiläum. Aber es gibt in der Kirchengemeinde in diesem Jahr noch mehr zu feiern: Der Kirchturm wird 60 Jahre, der Diakonie-Verein 50 Jahre, der Pullach-Sollner Club (PSC) 40 Jahre und die Jakobus-Statue 30 Jahre alt. Aus diesem Anlass veranstaltet die Jakobuskirche den 1. Pullacher Kirchentag am Sonntag, 20. Oktober 2024, von 10 bis 20 Uhr.

Der Tag beginnt um 10 Uhr mit einem Minigottesdienst unter dem Motto "Suchet!" und schließt unter dem gleichen Thema mit einem Festgottesdienst um 18 Uhr mit Stadtdekan Dr. Bernhard Liess ab. Dazwischen gibt es Podiumsgespräche zu verschiedenen Themen, einen Vortrag zum Thema "Kirche und KI" und viele musikalische Beiträge, von Klassik bis Gospel.

Anlässlich des 300. Geburtstags von Immanuel Kant in diesem Jahr finden im Evangelisch-Lutherischen Dekanatsbezirk München ein Themengottesdienst und eine Veranstaltung statt. Der Gottesdienst zum Gedenken an den großen Philosophen am 13. Oktober um 11.15 Uhr in St. Markus steht unter dem Motto "Tapfere Hoffnung, redlicher Glaube". Die Predigt hält Professor Dr. Jörg Lauster, weitere Mitwirkende sind Pfarrerin Dr. Barbara Hepp und Stadtdekan Dr. Bernhard Liess. Am Donnerstag, 17. Oktober 2024 lädt die Evangelische Stadtakademie, Herzog-Wilhelm-Str. 24,  um 19 Uhr zu einem Vortrag von Professor Dr. Burkhard Nonnenmacher ein. Unter dem Titel "Was darf ich hoffen? - Annäherungen an Immanuel Kants Religionsphilosophie" beschäftigt sich Nonnenmacher im Vortrag unter anderem mit den Fragen, warum Kant "unausweichlich" zur Religion führt und was für ein Verständnis von Gott, Welt und Mensch Kant dabei entfaltet. Der Eintritt für Vortrag und Austausch kostet 9 Euro.
 

Bildrechte: Johann Gottlieb Becker (1720-1782), Public domain, via Wikimedia Commons